TCM Methoden - angewendet mit jahrzehntelanger Erfahrung!
Unsere Diagnosemethoden
Genaue Diagnostik ist in der traditionellen chinesischen Medizin eines der wichtigsten Elemente. Sie verlangt Sorgfalt und jahrzehntelange Erfahrung. Traditionell gehören zu einer fundierten Diagnostik 4 Schritte:
Wàng – Sehen (z.B Farben der Gesicht, allgemeiner Zustand, Zungenbild usw.)
Wén – Hören (Stimme, Geräusch usw.)
Wèn – Fragen (Krankengeschichte, Modalitäten von Beschwerden usw.)
Qiè – Tasten (Pulsdiagnose, Bewegungstest usw.)
Nur diese vier Elemente zusammen ergeben ein Bild, auf dem eine wirksame Therapie aufgebaut werden kann. Deshalb nimmt sich Dr. Runming Yu bei dem ersten Termin besonders viel Zeit und bringt sein Erfahrungswissen aus seiner langjährigen Praxis ein.
Mit diesen Methoden arbeiten wir
Akupunktur
Akupunktur stellt eine alte, chinesische Heilmethode dar. Sie ist in die Philosophie der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) eingeflochten. Feinste Nadelstiche an genau definierten Punkten am Körper ermöglichen eine Harmonisierung der Lebensenergie „Qi“. Die Akupunktur zielt auf die Wiederherstellung des Gleichgewichtes zwischen Yin und Yang.
Tui-na/Massage
Tuina oder Anmo ist eine selbstständige chinesische Massageform und Teil der traditionellen chinesischen Medizin. Der Begriff setzt sich aus den chinesischen Wörtern tui (‚schieben‘, ‚drücken‘) und na (‚greifen‘, ‚ziehen‘) zusammen. Diese manuellen Techniken werden bei der Behandlung angewandt. Tuina beinhaltet die Therapieform Tuina-Therapie und die Wellness-Tuina zur Gesunderhaltung. Die Tuina-Therapie schließt westliche Behandlungsformen, wie Chiropraktik, Akupressur, verschiedene Massagetechniken und die manuelle Therapie, ein.
Kräutertherapie
Kräuteranwendungen sind die ältesten bekannten naturheilkundlichen Behandlungsformen und werden seit Jahrtausenden erfolgreich angewendet. Diese uralten, überlieferten Hausmittel haben in jüngster Zeit ihre Wiederauferstehung erlebt. Die Pflanzen sind es, die uns die wichtigen Enzyme, Mineralien und Vitamine in Form von Aromaölen, Tinkturen, Heilblüten oder Teesorten liefern.
Schröpfen
Schröpfen ist ein traditionelles Therapieverfahren, bei dem auf einem begrenzten Hautareal ein Unterdruck aufgebracht wird. Es wird typischerweise in der Alternativmedizin eingesetzt und zählt dort zu den ausleitenden Verfahren. Es ist in der ganzen alten Welt seit alters her bekannt.
Moxibustion
Moxibustion, auch Moxa-Therapie oder kurz Moxen, bezeichnet den Vorgang der Erwärmung von speziellen Punkten, wie sie in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) beschrieben werden. Moxibustion wird in China bei entsprechender Indikation als der Akupunktur gleichrangige Therapie geachtet. Der in westlichen Publikationen oft als Akupunktur verkürzt übersetzte Oberbegriff zhēn jiǔ umfasst neben der Nadel auch die Moxa und bedeutet so viel wie „Nadeln und Brennen“.
Ohrakupunktur
Die Ohrakupunktur ist eine Sonderform der Körperakupunktur. Die Ohrakupunktur, oft auch mit dem Begriff der Aurikulomedizin gleichgesetzt, geht in ihren Ursprüngen auf die chinesische Heilkunde zurück. Der französische Arzt Paul Nogier hatte 1951 eine Vision. Die Ohrakupunktur ist somit eine eigentliche Reflexzonentherapie, eine grundsätzlich andere Welt als die Körperakupunktur (TCM).
Gemäss WHO können zahlreiche Erkrankungen und Beschwerden mit Methoden der Traditionellen Chinesischen Medizin, insbesondere der Akupunktur, behandelt und begleitet werden. Die nachfolgenden Bereiche zeigen auf, bei welchen Indikationen TCM unterstützend wirken kann.
Kopfschmerzen / Migräne
Gesichtsmuskelschmerz / Myofasziales Schmerzsyndrom
Schmerzen nach Gürtelrose
Kiefergelenkschmerz / Diskopathie des Kiefergelenks
Phantom- und Stumpfschmerzen nach Amputation
Myalgien / allgemeine Muskelschmerzen
Tennisarm / Tennisellbogen
Schmerzen in Rücken, Knie, Hüfte
Hexenschuss, Ischialgie
Achillessehnenschmerzen
Chronische Polyarthritis, Arthrosen
HWS-, BWS-, LWS-Syndrome
Diskushernie, Gelenksverschleiss
Sportverletzungen
Rheumatische Beschwerden
Asthma bronchiale
Chronische Bronchitis
Chronischer Husten
Chronische Sinusitis, Rhinitis
Chronische Angina / Halsentzündungen
Blähungen, Durchfall, Verstopfung
Reizdarm / Colon irritabile
Gastritis, Sodbrennen
Übelkeit, Erbrechen
Leber- und Gallenfunktionsstörungen
Gallenblasenentzündung (Cholezystitis)
Allergische Darmentzündung
Unspezifische Diarrhoen
Hämorrhoiden
Morbus Crohn, Colitis ulcerosa
Magengeschwüre
Magensenkung / Gastroptose
Bluthochdruck / arterielle Hypertonie
Niedriger Blutdruck / arterielle Hypotonie
Funktionelle Herzbeschwerden
Koronare Herzkrankheit
Akne, Psoriasis / Schuppenflechte
Herpes, Ekzeme
Neurodermitis
Haarausfall
Allergische Dermatitis
Erysipel / Hautrose
Trigeminusneuralgie, Facialisparese
Halbseitenlähmung (Hemiparese)
Epilepsie, Schwindel
Hörsturz, Tinnitus, Morbus Menière
Schlaganfallfolgen
Periphere Neuropathien
Zwischenrippenneuralgie
Nervenschmerzen allgemein
Menstruationsstörungen
Schmerzhafte Regelblutungen
Myome
Wechseljahrsbeschwerden
Kinderwunschbehandlung
Geburtsvorbereitung
Wiederholte Fehlgeburten (habitueller Abort)
Brustentzündung (Mastitis)
Reizblase, Harninkontinenz
Nierenerkrankungen, vermehrter Nachtharn
Prostataerkrankungen (Prostatitis, -hypertrophie)
Zystitis
Libidoverlust, Impotenz
Vorzeitiger Samenerguss (Pollution, Prospermie)
Bindehautentzündung (Konjunktivitis)
Sehschwäche
Trockenes Auge
Unspezifische Augenerkrankungen
Visuelle Ermüdung / „Fatigue“-Syndrom
Hormonstörungen
Schilddrüsenfunktionsstörungen (Hyper- / Hypothyreose)
Übergewicht
Depressionen
Nervenschwäche
Vegetative Dysregulation
Erschöpfungszustände
Chronisches Müdigkeitssyndrom
Reizbarkeit, Nervosität
Schlafstörungen
Wetterfühligkeit
Heuschnupfen
Lebensmittelallergien
Häufige Infekte / chronische Erkältungen
Tumornachsorge
Aphten / Mundschleimhautentzündungen
Lupus erythematodes
Sklerodermie
Bettnässen
Bauchkoliken
Verstopfung
Hyperaktivität
Neurodermitis
Übergewicht bei Kindern
Ekzeme, Entwicklungsstörungen
Allergien im Kindesalter
Chronischer Durchfall
TCM kann auch bei Beschwerden eingesetzt werden, für die trotz moderner Diagnostik keine eindeutigen schulmedizinischen Ursachen gefunden wurden.